Noch bessere CO2-Werte? Wir testen Hybridantriebe schneller.

Entspannt die Zukunft entwickeln – mit ElringKlinger Motortechnik.

Wir sind für Sie da, wenn es um die Entwicklung perfekt abgestimmter Hybridantriebe mit niedrigsten CO2-Werten (< 90 g/km), weniger Verbrauch und mehr Reichweite geht.

Für Sie optimieren wir das Gesamtsystem auf dynamischen Hybrid-Prüfständen mit Batteriesimulation. Und in RDE-Tests. Inklusive Zuschaltstrategien der Aggregate, Start/Stopp-, Batterie- und Generatormanagement.

Längsdynamik-Simulationsprogramme berechnen das Verhalten der konzipierten Konfiguration voraus und steuern die Prüfstände mit hochwertigster Abgasmesstechnik.

Selbst Hybrid-Kombinationen, bei denen der E-Motor in der Achse oder Radnabe platziert ist, können bei uns gefahren werden. Für diese speziellen Versuche wird derzeit ein 500 kW-4WD-Antriebsstrangprüfstand aufgebaut.

Wir führen für Sie durch:

  • Emissionierung am Parallelhybrid:

Bei richtig ausgelegter Zuschaltstrategie lassen sich 40 % Verbrauchabsenkungen realisieren bzw. 40 % der CO2-Emissionen einsparen. Diese Angaben gelten für ein reines Parallelhybrid-Fahrzeug ohne Plug-In-Funktionalität. Mit Plug-In-Funktionalität sind noch einmal deutlich mehr Einsparungen möglich.

Eine besondere Applikation ist für das ständige Zu- und Abschalten des Verbrennungsmotors im Hybridantrieb notwendig, da dies zu Kaltstart-Situationen führt. Hier sind spezielle Heizmaßnahmen unerlässlich, die ein Auskühlen der Abgasnachbehandlung verhindern.

  • Emissionierung am seriellen Hybrid:

Die niedrigsten CO2-Emissionen liefert das serielle Hybridfahrzeug (Elektrofahrzeug mit Range- Extender); Unterschreitungen des für 2020 festgesetzten CO2-Grenzwertes um 80 % sind damit möglich. Der Motor des Range-Extenders arbeitet nur in einem, maximal in zwei Betriebspunkten. Eine Optimierung des Brennverfahrens auf diesen eingegrenzten Betriebsbereich ist sehr viel einfacher möglich als eine vollständige Kennfeldoptimierung.

Deshalb werden die Range-Extender-Motoren sehr gute Rohemissionen haben. Die Abgasnachbehandlung wird entlastet. Bei ausreichend groß dimensionierter Batterie kann der Range-Extender-Motor auch längere Zeiten durchgehend laufen. Eine schnelle Taktung der Einschalt- und Ausschaltvorgänge muss nicht sein. Die Kaltstartproblematik stellt sich hier deshalb einfacher dar.

Hybrid-Power für die Zukunft

Der Hybridantrieb ist der optimale Antrieb und hat deutlich Vorteile gegenüber dem reinen Elektroantrieb. Seine enorme Reichweite und Unabhängigkeit von Überland-Ladestationen bei gleichzeitiger Möglichkeit, Innenstädte auch rein elektrisch zu befahren stellt derzeit die beste Kombination aller Vorteile des Verbrennungsmotors und des E-Motors dar. Überdies ist aufgrund der sehr viel kleineren Batterie der Hybrid leichter und fährt – im Realbetrieb – CO2-Ressourcen-schonender. 

Effizient abgestimmte Hybridantriebe sorgen für die Reduktion von

  • CO2-Emissionen
  • CO-Emissionen
  • HC-Emissionen
  • Ruß-Emissionen

Wie sich das Thema „Antriebsstrang-Hybridisierung“ im Markt durchsetzt, wird maßgeblich von den Zuschaltstrategien der Aggregate bestimmt. Danach richten sich die zukünftige Sparsamkeit, Sportlichkeit und Schadstoffarmut des gesamten Fahrzeuges. Auf den Prüfständen der ElringKlinger Motortechnik GmbH werden diese Abstimmungen hocheffizient mit großem Zeitvorteil für Sie durchgeführt. Mit dieser Kompetenz kommen Sie schneller weiter.

> Unsere Motorprüfstände

Wir bringen Sie weiter - ganz gleich, welche Entwicklungs- und Test-Aufgabe Sie effizient lösen wollen. Rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf Ihren Anruf: Telefon (+49) 6126-22300